Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Zahnzusatzversicherung?
June 30, 2025
Zahngesundheit kann schnell teuer werden. Um vor hohen Behandlungskosten geschützt zu sein, ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll – aber wann genau sollten Sie sie abschließen?
📅 Der ideale Zeitpunkt: Früher ist besser!
Grundsätzlich gilt: Je früher Sie eine Zahnzusatzversicherung abschließen, desto günstiger und umfangreicher ist Ihr Schutz. Idealerweise sichern Sie sich ab, bevor größere Zahnprobleme auftreten oder gar schon angeraten wurden. Der beste Zeitpunkt liegt meist zwischen dem 25. und 35. Lebensjahr.
Warum nicht später?
Viele Versicherungen zahlen nicht für bereits bestehende Zahnschäden oder laufende Behandlungen. Zudem steigen die monatlichen Beiträge mit zunehmendem Alter deutlich an, da das Risiko für Zahnersatz und aufwendige Behandlungen steigt.
* Mit einem Klick auf den externen Link bestätigen Sie, dass Sie die Erstinformation erhalten und gespeichert haben.
🦷 Welche Faktoren beeinflussen den besten Zeitpunkt?
Es gibt verschiedene persönliche Faktoren, die den optimalen Zeitpunkt für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung bestimmen:
🔸 Zahnzustand: Haben Sie aktuell gesunde Zähne und keine laufenden Behandlungen, erhalten Sie oft günstigere Beiträge und umfassendere Leistungen.
🔸 Familiengeschichte: Sind Zahnprobleme in Ihrer Familie häufig, sollten Sie frühzeitig vorsorgen, um sich gegen genetische Risiken abzusichern.
🔸 Altersstufen: Viele Tarife erhöhen die Beiträge ab bestimmten Altersgrenzen (z.B. ab 40 oder 50 Jahren) merklich. Ein früher Abschluss kann Ihnen hier langfristig Geld sparen.
🧾 Praxisbeispiele: Was kostet Zahnersatz mit und ohne Versicherung?
Um die Dringlichkeit eines frühen Abschlusses zu verdeutlichen, hier ein vereinfachtes Beispiel, wie sich Kosten verteilen:
Behandlung
Gesamtkosten (Beispiel)
GKV-Zuschuss
Ihr Eigenanteil ohne ZVS
Ihr Eigenanteil mit ZVS (80% Erstattung)
Hochwertige Keramikkrone
ca. 800 €
ca. 200 €
600 €
ca. 120 €
Implantat mit Krone
ca. 2.500 €
ca. 300 €
2.200 €
ca. 440 €
Wie Sie sehen, können sich die Ersparnisse selbst bei nur einer einzigen größeren Behandlung schnell auf mehrere hundert bis tausend Euro summieren.
🚨 Vorsicht vor Wartezeiten!
Viele Tarife haben eine sogenannte Wartezeit von 3 bis 8 Monaten. Während dieser Zeit übernimmt die Versicherung noch keine Kosten. Wenn Sie also plötzlich eine dringende Behandlung benötigen, greift der Schutz unter Umständen noch nicht. Brauchen Sie sofortigen Schutz, wählen Sie eine Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit. Beachten Sie jedoch, dass solche Tarife oft etwas teurer sein können.
⚠️ Wann zahlt die Versicherung nicht?
Die meisten Zahnzusatzversicherungen zahlen nicht für:
❌ bereits laufende Behandlungen (also solche, die schon begonnen haben, als Sie den Vertrag abgeschlossen haben)
❌ bereits angeratene Zahnbehandlungen (wenn Ihr Zahnarzt Ihnen die Behandlung schon empfohlen oder geplant hat, bevor Sie die Versicherung abgeschlossen haben)
❌ bereits fehlende Zähne (manchmal können diese gegen einen Aufpreis oder mit Einschränkungen mitversichert werden, aber in der Regel sind sie ausgeschlossen)
✅ Worauf Sie bei der Auswahl der Zahnversicherung achten sollten:
🔸 Hohe Erstattung: Optimal sind 80-100 % der Kostenübernahme für die gewünschten Leistungen.
🔸 Summenstaffel beachten: Höchstgrenzen bei der Erstattung in den ersten Versicherungsjahren sind normal. Achten Sie darauf, dass diese nicht zu restriktiv sind und schnell wegfallen.
🔸 Zahnersatz und Implantate: Überprüfen Sie, ob diese besonders wichtigen und teuren Behandlungen ausreichend abgedeckt sind.
🔸 Professionelle Zahnreinigung: Eine jährliche Übernahme der Kosten für mindestens eine professionelle Zahnreinigung sollte im Tarif inbegriffen sein.
📌 Fazit: Wann lohnt sich die Zahnzusatzversicherung wirklich?
Eine Zahnzusatzversicherung lohnt sich fast immer, wenn Ihnen eine hochwertige Zahnversorgung wichtig ist und Sie sich vor hohen Eigenkosten schützen möchten. Der optimale Zeitpunkt ist frühzeitig, idealerweise bevor größere Zahnschäden festgestellt wurden oder eine konkrete Behandlung ansteht. Damit sind Sie langfristig vor hohen Behandlungskosten geschützt und können entspannt lächeln, ohne finanzielle Sorgen.
Hilfreiches Video zum Thema
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum idealen Abschlusszeitpunkt
1. Kann ich eine Zahnzusatzversicherung noch abschließen, wenn ich schon Schmerzen habe?
Wenn Sie bereits Schmerzen haben und eine Behandlung ansteht oder bereits vom Zahnarzt angeraten wurde, übernehmen die meisten Zahnzusatzversicherungen diese Kosten nicht mehr. Der Schutz gilt in der Regel nur für zukünftige, noch nicht bekannte Behandlungen.
2. Was passiert, wenn ich eine Zahnzusatzversicherung abschließe, aber dann lange keine Behandlung brauche?
Das ist der Idealfall! Sie zahlen Ihre Beiträge, haben aber die Sicherheit, dass Sie im Falle eines Falles optimal abgesichert sind. Die Beiträge dienen als Vorsorge, ähnlich wie bei anderen Versicherungen. Wenn Sie später eine teure Behandlung benötigen, rechnet sich die Investition oft um ein Vielfaches.
3. Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung?
Direkte Altersgrenzen gibt es selten, aber mit zunehmendem Alter steigen die Beiträge erheblich. Manche Versicherer verlangen ab einem bestimmten Alter (z.B. 65 oder 70 Jahre) auch eine umfassendere Gesundheitsprüfung oder schließen bestimmte Leistungen aus.
4. Sollte ich für meine Kinder auch frühzeitig eine Zahnzusatzversicherung abschließen?
Ja, das ist sehr empfehlenswert. Gerade bei Kindern sind kieferorthopädische Behandlungen (Zahnspangen) oft sehr teuer, und die gesetzliche Krankenkasse übernimmt hier nur einen geringen Teil. Ein früher Abschluss sichert günstige Beiträge und vollen Schutz, bevor eine KFO-Behandlung angeraten wird.
5. Ist es sinnvoll, verschiedene Tarife miteinander zu vergleichen?
Absolut! Ein Vergleich ist unerlässlich, da sich die Leistungen, Beiträge, Wartezeiten und Erstattungsgrenzen zwischen den Anbietern stark unterscheiden. Nur so finden Sie den Tarif, der optimal zu Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget passt und Ihnen den besten Schutz bietet.
Weitere Artikel
Wo Zahnzusatzversicherung in Steuererklärung eintragen?
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Zahnzusatzversicherung in der Steuererklärung richtig eintragen und ob sich das steuerlich lohnt. Nutzen Sie die Möglichkeit, Beiträge und Zahnarztkosten geltend zu machen, und sparen Sie dabei bares Geld. Unsere Anleitung zeigt Ihnen, wie und wo Sie diese Vorteile in Ihrer Steuererklärung nutzen können.
UKV Zahnzusatzversicherung Erfahrung – Tarife & Testsieger im Vergleich 2025
Erfahre, wie gut die UKV Zahnzusatzversicherung 2025 wirklich abschneidet und ob sie gegen den Testsieger bestehen kann. Hier findest du alle Vor- und Nachteile übersichtlich zusammengefasst.
Zahnzusatzversicherung vs. Zahnersatzversicherung – Was ist der Unterschied?
Zahnzusatz- oder Zahnersatzversicherung? Erfahre die Unterschiede, Vorteile und welche Absicherung 2025 wirklich sinnvoll ist. Jetzt informieren und vergleichen!
ARAG Zahnzusatzversicherung Erfahrung 2025 – Lohnt sich der Abschluss?
Die ARAG ist seit Jahren eine bekannte Größe im Versicherungsmarkt. Mit den Tarifen Dent100, Dent90+ und Dent90 bietet sie attraktive Optionen im Bereich der Zahnzusatzversicherung. Doch wie schneiden diese Tarife wirklich im Praxistest und in Kundenbewertungen ab? Wir werfen einen genauen Blick auf die ARAG Zahnzusatzversicherung und zeigen, ob es sich lohnt, einen Vertrag abzuschließen.