Parodontose-Behandlung – Diese Tarife übernehmen die Kosten 2025

November 10, 2025

Parodontose, medizinisch korrekt Parodontitis, betrifft Millionen Menschen in Deutschland. Sie gilt als Hauptursache für Zahnverlust – und wird von der gesetzlichen Krankenversicherung nur eingeschränkt bezahlt. Doch welche Zahnzusatzversicherung übernimmt die Kosten 2025 wirklich vollständig?

In diesem Artikel zeigen wir dir:

  • ✅ Was eine Parodontose-Behandlung kostet
  • ✅ Was die GKV zahlt – und was nicht
  • ✅ Welche Zahnzusatzversicherungen 2025 alle wichtigen Leistungen abdecken

Was ist Parodontose und warum ist die Behandlung so wichtig?

Parodontose ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparats. Sie beginnt oft harmlos mit Zahnfleischbluten – kann aber unbehandelt zu Knochenabbau, Zahnlockerung und Zahnverlust führen.

Symptome einer Parodontitis:

  • Zahnfleischbluten
  • Mundgeruch
  • Lockerung einzelner Zähne
  • Rückgang des Zahnfleischs

➡️ Eine frühzeitige und moderne Behandlung kann den Prozess stoppen – ist jedoch ohne Zusatzversicherung oft teuer.

Was übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?

Die GKV zahlt nur eine sogenannte „Regelbehandlung“ – wenn ein bestimmter Schweregrad erreicht ist. Dabei sind die Leistungen stark begrenzt:

Behandlungsschritt Gesetzliche Kasse Moderne Methode
Basisdiagnostik (Taschenmessung)
Geschlossene Kürettage
Spezialinstrumente & Ultraschall
Laser-/Photodynamische Therapie
DNA-Test / Bakterientest
Antibiotika lokal
Nachsorge / Recall-Termine

💡 Fazit: Die Kasse zahlt nur das Nötigste – moderne, zahnerhaltende Therapien musst du selbst zahlen.

Was kostet eine moderne Parodontose-Behandlung?

Die Kosten variieren je nach Umfang und Methode:

Typische Kosten ohne Zusatzversicherung:

  • Zahnfleischtaschen-Reinigung (privat): 100–200 €
  • Lasertherapie (je Termin): ca. 100–200 €
  • Bakterientest: 50–100 €
  • Nachsorge pro Jahr: 150–400 €

➡️ Gesamtkosten: 500–1.500 € je nach Schweregrad und Dauer – meist ohne Erstattung durch die GKV.

Jetzt passenden Tarif finden & sorgenfrei absichern*

* Mit einem Klick auf den externen Link bestätigen Sie, dass Sie die Erstinformation erhalten und gespeichert haben.

Welche Zahnzusatzversicherung zahlt bei Parodontose?

Nicht alle Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Parodontose-Behandlung vollständig. Wichtig ist:

  • Wird nur der GKV-Zuschuss verdoppelt?
  • Oder wird der volle Rechnungsbetrag übernommen – inklusive moderner Methoden?

✅ Der Testsieger-Tarif (Münchener Verein) übernimmt:

  • Bis zu 100 % der Gesamtkosten
  • Laserbehandlung, Bakterientests & Nachsorge
  • Volle Leistung auch ohne Vorleistung der GKV

Fazit – Zahngesundheit richtig absichern

Parodontose ist weit verbreitet – und wird schnell teuer, wenn man moderne Methoden möchte. Die gesetzliche Kasse zahlt oft zu wenig. Mit der richtigen Zahnzusatzversicherung sicherst du dir alle Leistungen – und schützt dich langfristig vor Zahnverlust.

Häufige Fragen zur Parodontose-Behandlung

1. Was ist der Unterschied zwischen Parodontose und Parodontitis?

Umgangssprachlich wird oft "Parodontose" gesagt, medizinisch korrekt heißt die Entzündung des Zahnhalteapparats aber "Parodontitis".

2. Zahlt die Krankenkasse die Parodontose-Behandlung?

Die GKV zahlt eine Grundversorgung (Regelbehandlung), wenn ein bestimmter Schweregrad erreicht ist. Moderne, schonende Methoden wie Lasertherapie, Bakterientests oder die wichtige Nachsorge werden nicht übernommen.

3. Was kostet eine moderne Parodontitis-Behandlung?

Abhängig von der Methode (Laser, Ultraschall) und der Anzahl der Sitzungen können die privaten Zuzahlungen schnell zwischen 500 € und 1.500 € betragen.

4. Kann ich eine Versicherung abschließen, wenn die Behandlung schon angeraten ist?

Nein. Sobald eine Parodontitis diagnostiziert oder eine Behandlung angeraten wurde, ist es für einen Abschluss zu spät. Sie müssen die Versicherung vorher abschließen.

5. Welche Versicherung erstattet Laserbehandlung und Nachsorge?

Der Testsieger Münchener Verein (ZahnGesund 100) ist dafür bekannt, auch moderne Behandlungsmethoden wie Lasertherapie und die wichtige Nachsorge (im Rahmen des Prophylaxe-Budgets) zu 100 % zu erstatten.

Passendes Video zum Thema

Jetzt den Testsieger-Tarif prüfen & Leistungen vergleichen*

* Mit einem Klick auf den externen Link bestätigen Sie, dass Sie die Erstinformation erhalten und gespeichert haben.

Weitere Artikel

Professionelle Zahnreinigung Kosten 2025 – Welche Tarife übernehmen zu 100 %?

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein essenzieller Bestandteil der Zahnprophylaxe – doch sie ist teuer. Je nach Zahnarztpraxis können Kosten von 80 bis 150 € pro Behandlung anfallen. Wer sich zweimal jährlich behandeln lässt, zahlt also bis zu 300 € im Jahr – aus eigener Tasche, denn die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt meist nichts. Die Lösung: eine Zahnzusatzversicherung, die diese Kosten vollständig abdeckt.
Artikel lesen

Zahnzusatzversicherung Münchener Verein Erfahrung: Was Kunden berichten & Experten empfehlen

Sie interessieren sich für die Zahnzusatzversicherung des Münchener Vereins und möchten wissen, welche Erfahrungen andere Kunden damit gemacht haben? Wir haben uns die Kundenbewertungen, Testurteile und Tarifleistungen genauer angesehen, um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen.
Artikel lesen

Zahnzusatzversicherung oder sparen – Was rechnet sich wirklich?

Viele fragen sich: Soll ich für Zahnbehandlungen sparen oder eine Zahnzusatzversicherung abschließen? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Ansätze und erklärt, warum der Testsieger-Tarif oft die finanziell klügere Wahl für umfassenden Schutz ist.
Artikel lesen

Continentale Zahnzusatzversicherung Erfahrungen – Kunden berichten

Die Continentale Zahnzusatzversicherung überzeugt mit soliden Basisleistungen, erreicht jedoch nicht das Leistungsniveau des aktuellen Testsiegers. Wer 2025 optimal abgesichert sein will, sollte einen Wechsel in Betracht ziehen.
Artikel lesen

Telemedizin beim Zahnarzt – Übernimmt das meine Zahnzusatzversicherung?

Telemedizin ist längst nicht mehr nur Hausärzten vorbehalten – auch in der Zahnmedizin wird 2025 zunehmend auf digitale Beratung gesetzt. Doch wie funktioniert Telezahnmedizin eigentlich? Welche Leistungen sind möglich? Und vor allem: Übernimmt eine Zahnzusatzversicherung wie der Testsieger die Kosten? Wir haben uns das Thema genauer angeschaut.
Artikel lesen