Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen: So finden Sie den passenden Tarif

June 18, 2025

Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen: So finden Sie den passenden Tarif

Fehlende Zähne oder Zahnlücken sind nicht nur ein ästhetisches Thema, sondern können schnell zu hohen Kosten führen, wenn ein Implantat oder eine Brücke notwendig wird. Doch welche Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen ist sinnvoll? Und was gilt, wenn bereits mehrere Zähne fehlen oder eine Behandlung angeraten wurde? Dieser Artikel hilft Ihnen, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Warum eine Zahnzusatzversicherung für fehlende Zähne sinnvoll ist

Ein hochwertiger Zahnersatz (z. B. Implantat, Keramikbrücke) kann leicht mehrere Tausend Euro kosten. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel nur einen Festzuschuss. Gerade wenn Sie bereits eine oder mehrere Zahnlücken haben, sollten Sie frühzeitig über eine passende Absicherung nachdenken.

👉 Wichtig: Nicht alle Tarife ermöglichen den Abschluss, wenn schon Zähne fehlen. Manche Versicherer lehnen Anträge direkt ab oder bieten nur einen Leistungsausschluss für die bereits fehlenden Zähne.


Tarif für fehlende Zähne finden*

* Mit einem Klick auf den externen Link bestätigen Sie, dass Sie die Erstinformation erhalten und gespeichert haben.

Was gilt als fehlender Zahn?

Als fehlender Zahn (laut Versicherungsdefinition) gilt jede Lücke, die theoretisch durch ein Implantat, eine Brücke oder Prothese geschlossen werden könnte. Dazu zählen:

  • 👉 Klassische Zahnlücken, entstanden durch Zahnextraktion oder Ausfall.
  • 👉 Noch nicht versorgte Lücken (ohne Brücke, Implantat oder Prothese).

Nicht dazu zählen z. B.:

  • Weisheitszähne (werden i. d. R. nie ersetzt).
  • Lücken, die sich bereits von selbst oder kieferorthopädisch geschlossen haben.
  • Vollständig mit einem festen Zahnersatz (Implantat/Brücke) versorgte Zähne – diese gelten nicht mehr als „fehlend“.

Wann lohnt sich das Mitversichern von Zahnlücken?

  • 👉 Hohe Ansprüche: Wer auf hochwertigen Zahnersatz (z. B. Implantat aus Keramik) setzt, profitiert stark von einem Tarif, der die fehlenden Zähne einschließt.
  • 👉 Langfristige Planung: Auch wenn Sie die Lücke erst in einigen Jahren schließen möchten, kann sich eine Zahnzusatzversicherung mit Summenbegrenzung lohnen – Sie sammeln sozusagen „Anwartschaft“ für hohe Erstattungen.
  • 👉 Mehrere Zahnlücken: Je mehr Zähne fehlen, desto dringender sollten Sie auf spezielle Tarife achten. Einzelne Versicherer ermöglichen die Mitversicherung von bis zu vier oder fünf fehlenden Zähnen (z. B. ERGO Tarife).

Welche Tarife versichern fehlende Zähne?

Die meisten Versicherungen begrenzen die Mitversicherung auf maximal drei fehlende Zähne. Einige Tarife sind jedoch auch darüber hinaus abschließbar, teils mit Risikozuschlag oder einer verlängerten Leistungsstaffel.

Nachfolgend ein Auszug typischer Modelle:

Versicherer / Tarif Max. fehlende Zähne (mitversicherbar) Mögliche Bedingungen Besonderheiten
Allianz (MeinZahnschutz) Bis zu 3 Zähne +20 % Risikozuschlag pro fehlendem Zahn Hohe Erstattung bis 90 % möglich
Continentale (CEZP) Bis zu 4 Zähne Verlängerte Leistungsstaffel in den ersten Jahren Gute Leistungen für Zahnersatz
ERGO (ZahnersatzSofort) Unbegrenzt Verdoppelung des GKV-Festzuschusses Eignet sich für große Zahnlücken-Anzahl
Barmenia (MehrZahn + Vorsorge) 1–3 fehlende Zähne Reduzierte Zahnstaffel bei mehreren Lücken Flexible Kombi für Implantate & Prophylaxe
UKV (ZahnPRIVAT) Bis zu 4 Zähne Bei älteren angeratenen Behandlungen (älter als 2 Jahre) möglich Sehr hohe Erstattungsquote (bis 90–100 %)

Tipp: Wenn bereits 4 oder mehr Zähne fehlen, ist die Auswahl kleiner. Prüfen Sie genau, ob Sie ggf. einen Tarif mit Aufschlag und echter Mitversicherung oder lieber eine Versicherung ohne Mitversicherung (aber ggf. günstiger) wählen.

Voraussetzungen für den Versicherungsschutz

1. Keine angeratene oder laufende Behandlung

Versicherer übernehmen normalerweise keine Kosten, wenn der Zahnarzt bereits einen Heil- und Kostenplan erstellt oder die Behandlung als „angeraten“ deklariert hat. Es gibt allerdings Ausnahmen (z. B. DA Direkt, Bayerische, UKV oder SDK mit Aufschlag).

2. Wahrheitsgemäße Angaben

👉 Geben Sie alle fehlenden Zähne korrekt an. Falschangaben führen schnell zum Leistungsausschluss.

3. Summenbegrenzung beachten

In den ersten Versicherungsjahren wird die Erstattung meistens gedeckelt. Wer zeitnah eine Versorgung plant, sollte Tarife mit hoher Anfangsleistung oder Sofortschutz wählen.

Sofortschutz bei fehlenden Zähnen?

Möchten Sie unmittelbar für bereits fehlende Zähne abgesichert sein, benötigen Sie einen Tarif mit Sofortleistung. Diese Tarife:

  • 👉 Erstatten Kosten selbst bei bereits bestehenden Zahnlücken.
  • 👉 Erheben oft Zusatzbeiträge (z. B. 20–30 € mtl. für 24 Monate).
  • 👉 Haben häufig Summenbegrenzungen für die ersten Jahre.

Beispiele: DA Direkt Komfort + Akut-Soforthilfe, Die Bayerische (ZAHN Sofort), UKV (sofern Behandlung länger zurückliegt).

Lohnt sich das überhaupt?

Eine Zahnzusatzversicherung bei fehlenden Zähnen lohnt sich vor allem, wenn…

  • 👉 Hochwertiger Ersatz (z. B. Implantate) geplant ist.
  • 👉 Noch keine Behandlung angeraten wurde (sonst sehr teuer oder ausgeschlossen).
  • 👉 Man langfristig alle weiteren möglichen Zahnschäden absichern möchte.

Wer keinen hochwertigen Zahnersatz wünscht (z. B. nur einfache Brücke) und bereits eine Zahnlücke hat, mag in manchen Fällen mit dem reinen Kassenanteil leben können. Hier sollte man Kosten und Nutzen sorgfältig abwägen.

Fazit

Fehlende Zähne schließen viele Versicherungen nicht automatisch aus – aber: Oft gibt es besondere Bedingungen, Risikozuschläge oder Summenbegrenzungen. Achten Sie auf echte Mitversicherung der Zahnlücken, falls Sie zeitnah Ersatz planen. Wer sich an den höheren Beiträgen stört, sollte prüfen, ob eine Zahnzusatzversicherung ohne Erstattung für bereits fehlende Zähne eventuell günstiger ist.

Passenden Tarif finden*

* Mit einem Klick auf den externen Link bestätigen Sie, dass Sie die Erstinformation erhalten und gespeichert haben.


Hilfreiches Video zum Thema Zahnzusatzversicherung

Für eine zusätzliche Perspektive und weitere Informationen, schau dir dieses Video an, das die wichtigsten Aspekte einer Zahnzusatzversicherung beleuchtet:

Zahnzusatzversicherung: WAS IST WIRKLICH WICHTIG?

Weitere Artikel

Wurzelbehandlung – Zahlt die Zahnzusatzversicherung wirklich alle Kosten?

Wurzelbehandlungen werden von der GKV nur eingeschränkt übernommen. Ohne Zahnzusatzversicherung bleiben oft hohe Kosten. Der Testsieger-Tarif deckt bis zu 100 % – inklusive moderner Technik.
Artikel lesen

Was kostet ein Zahnimplantat 2025 wirklich? – Mit und ohne Zahnzusatzversicherung

Zahnimplantate sind eine hervorragende Lösung für fehlende Zähne, aber auch eine der teuersten. Im Jahr 2025 steigen die Kosten weiter an, und viele fragen sich: Was kostet ein Zahnimplantat wirklich, und welche Rolle spielt eine Zahnzusatzversicherung dabei? Dieser Artikel zeigt Ihnen detailliert, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, welche Leistungen die gesetzliche Krankenkasse übernimmt und warum eine gute Zahnzusatzversicherung Ihnen bares Geld sparen kann.
Artikel lesen

Wann zahlt die Zahnversicherung nicht? Die 5 häufigsten Gründe einfach erklärt

Eine Zahnzusatzversicherung soll Sie vor hohen Kosten schützen. Doch es gibt Situationen, in denen die Versicherung nicht leistet. Dieser Artikel erklärt die fünf häufigsten Gründe, warum Ihre Zahnversicherung nicht zahlt, und gibt Ihnen konkrete Tipps, wie Sie diese Fallstricke umgehen, um wirklich optimal abgesichert zu sein.
Artikel lesen

Allianz Zahnzusatzversicherung Erfahrungen 2025 – Lohnt sich "Mein Zahnschutz"?

Die Allianz zählt zu den bekanntesten Versicherungsunternehmen Deutschlands. Insbesondere die Zahnzusatzversicherung „Mein Zahnschutz“ erfreut sich großer Beliebtheit. Doch wie gut ist der Tarif wirklich? Welche Erfahrungen machen Versicherte damit, und gibt es vielleicht eine noch bessere Alternative, die Ihnen mehr bietet? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengetragen und zeigen Ihnen, ob sich die Allianz Zahnzusatzversicherung für Sie lohnt.
Artikel lesen

Zahnzusatzversicherung für Kinder – Warum sie 2025 wichtiger denn je ist

Die Zahngesundheit unserer Kinder ist uns wichtig, doch die gesetzlichen Krankenkassen decken oft nur das Nötigste ab. Gerade bei teuren kieferorthopädischen Behandlungen oder hochwertigem Zahnersatz können schnell hohe Kosten entstehen. Dieser Artikel erklärt, warum eine Zahnzusatzversicherung für Kinder 2025 so wichtig ist und worauf Sie bei der Auswahl des passenden Tarifs unbedingt achten sollten.
Artikel lesen